Gelungener Auftakt

Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen – das hat die GMFK erkannt und Ende vergangenen Jahres ein Experiment gewagt: den ersten virtuellen Malworkshop für mund- und fußmalenden Künstlerinnen und Künstler. Die Veranstaltung mit dem Titel „Dann und wann ein bisschen Mut“ startete am 10. November 2020, die Leitung hatte die Künstlerin Edith Tarantino.

Zunächst galt es allerdings, die Infrastruktur zu schaffen bzw. eine Vorgehensweise festzulegen, so dass die Zusammenarbeit aller Beteiligten überhaupt möglich war. Denn gemeinsam an einer Sache zu arbeiten, obwohl viele Kilometer zwischen den einzelnen Personen liegen, ist auch in Zeiten der weltweiten Digitalisierung nicht selbstverständlich. Doch nachdem die Computer aller Beteiligten entsprechend ein- und aufgerüstet waren, konnte das eigentliche Experiment beginnen …

Theorie online, Praxis offline
Mithilfe der Plattform Zoom fanden sich beim Auftaktworkshop die Mundmalerinnen Bracha Fischel und Lea Otter sowie die Mundmaler Antoine Leisi und Lars Höller im virtuellen Seminarraum ein. Die Aufgabe war, ein Landschaftsmotiv zu entwickeln und in der jeweils persönlichen Manier auszuarbeiten. Vorlage dafür: das Gemälde „Malerwinkel Ramsau in Berchtesgaden“ von Edith Tarantino. Anhand dieser beispielhaften Landschaft veranschaulichte Workshopleiterin die Realisierung eines Bildes – über die Entstehungsphasen hinweg und mit Blick auf Organisations-, Material- und Farbenlehre.

Aufbauend auf ihren Ausführungen setzten die Mundmalerinnen und Mundmaler die gewonnenen Erkenntnisse Schritt für Schritt um. Hatten sie Fragen zu Theorie und Praxis, bekamen sie sofort seitens der Kursleiterin Rückmeldung – wie eben auch in einem Vor-Ort-Workshop. Nach Seminarende am ersten Workshop-Tag arbeiteten die Künstlerinnen und Künstler selbstständig an ihren Gemälden weiter, um ihre fortgeschrittenen Werke dann an Tag zwei zu präsentieren. Und sie dann jeweils individuell mit Edith Tarantino durchzusprechen, die Anregungen und praktische Tipps für die weitere Arbeit gab.
In den folgenden Tagen vollendeten die mundmalenden Künstlerinnen und Künstler ihre persönlichen Werke, bevor sie sie am Ende der Workshop-Woche in einer Schlussbesprechung nochmals vorstellten und von Kursleiterin Edith Tarantino viel Lob ernteten.

„Mit unserem Webseminar wollten wir versuchen herauszufinden, ob gemeinsame Ziele und Wünsche unserer Künstlerinnen und Künstler mit dieser Art des Mediums praktikabel realisierbar sind“, sagt René Aigner, Geschäftsführer des Kunstverlags Au. „Durch das gemeinsame Lernen sollte eine grösstmögliche Vielfalt an Inhalten vermittelt und der bestmögliche Nutzen für alle Teilnehmer geschaffen werden.“ Das ist rundum gelungen.

Aufgrund der guten Erfahrung aus diesem ersten „Test“-Workshop hat der Kunstverlag Au im Februar bereits das zweite mehrtägige Online-Seminar veranstaltet. Für 2021 sind zudem vier weitere Events für fuß- und mundmalende Künstlerinnen und Künstler geplant sowie ein Workshop, der auch für alle anderen Kunstinteressierten und Malbegeisterten offen ist. Der Termin für diese inklusive Veranstaltung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Hier können Sie der Künstlerin Edith Tarantino dabei zusehen, wie sie das Gemälde „Malerwinkel Ramsau in Berchtesgaden“ auf die Leinwand bringt, das den Mundmalerinnen und Mundmalern beim Online-Workshop als Vorlage dient. Zum Video

Bracha Fischl
Lars Höllerer
Antoine Leisi
Lea Otter